Köhlerei und Holzkohleverwendung haben maßgeblich zur Entwicklung der menschlichen Zivilisation beigetragen. Ohne Holzkohle wäre die Steinzeit nie zuende gewesen und unsere Zivilisation - wie wir sie heute kennen - wäre nicht möglich gewesen. Unsere Region - die Oberpfalz - ist bis heute vom Zusammenwirken von Eisenerz und Holzkohle geprägt. Lesen Sie dazu : https://bayerische-eisenstrasse.de/Wir wollen dieses alte Handwerk wiederbeleben. Unser erster Versuch waren die 1. Ebermannsdorfer Köhlertage im Juni 2011. Im Mai 2023 hatten wir unseren traditionellen Meiler in Ebermannsdorfgebrannt. Er war sehr erfolgreich. Im Juni 2024 waren wir wieder zu Gast im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim. Auch dieser Meiler war ein voller Erfolg.Die Umsetzung der Unesco-Konvention zur Bewahrung des weltweiten immateriellen Kulturerbes aus dem Jahr 2003 hat in Deutschland zur öffentlichen Anerkennung des traditionellen „Köhlerhandwerks und Teerschwelerei“ geführt.Wir erzeugen jedes Jahr mehr als 1000 kg Holzkohle - ökologisch und nachhaltig. Wir verwenden nur Buchenholz aus den Wäldern unserer Region. Andere Holzarten oder „Industrieholz“ sind tabu. Somit tragen wir zum Schutz der Tropenwälder bei.Kommen Sie auf unsere Seite und erfahren Sie mehr über diese “schwarze Kunst” und ihre Geschichte.
Hier finden Sie alles über die Industriegeschichte unserer Region